· 

Brauchtum auf der Open-Air-Bühne "Diabolus in Carne" – mystische Krampusshow beim Latschenwirt

Hinterreitner Krampus © Markus Brandtner

 

Am 21. und 22. November 2025 wird das Gelände des Latschenwirts in Großgmain zur Bühne einer besonderen Brauchtumsinszenierung. Unter dem Titel „Diabolus in Carne“ entsteht ein Schauspiel, das traditionelle Krampusrituale mit Elementen aus Theater, Lichtinszenierung und Stunttechnik verbindet. Daniel Sommerluksch, Betreiber Latschenwirt und Initiator des Events betont: "Mit ‚Diabolus in Carne‘ wollen wir das gelebte Brauchtum unserer Region erlebbar machen und gleichzeitig eine Bühne schaffen, die Tradition und zeitgemäße Inszenierung verbindet." In der Rolle des Teufels ist der Schauspieler Vinzenz Wagner zu sehen. Die Inszenierung liegt in den Händen von Regisseur Noah Hatz, der das historische Brauchtum mit moderner Bühnentechnik und szenischer Gestaltung verbindet.

Die Krampusshow im Latschenwirt findet heuer zum bereits dritten Mal statt und mittlerweile für ihre einzigartige und mystische Atmosphäre am Fuße des Unternsbergs bekannt. Im Mittelpunkt steht das regionale Brauchtum rund um die Krampusse: handgefertigte Masken, traditionelle Gewänder und überlieferte Rituale prägen die Aufführung. Begleitet von Feuer, Licht und Musik wird das historische Kulturgut in eine zeitgenössische Form übersetzt. Die Hinterreiter Krampusse unter der Leitung von Obmann Marcel Krabath bilden das Zentrum der Inszenierung. Die Masken werden von Maskenbildnerin Ronja Gassner, als individuelle FX-Prothesen angefertigt, um die Figuren detailgetreu und realistisch zu gestalten.

Auch bekannte Gesichter verbergen sich hinter den Masken

Die Rolle des Teufels übernimmt der Schauspieler Vinzenz Wagner (u. a. FBI: International, Charité). An seiner Seite steht heuer auch erstmals eine weibliche Teufelsfigur, dargestellt von Annabella Zetsch (Der Palast, Gute Zeiten, schlechte Zeiten). "Es ist aufregend, erstmals eine weibliche Teufelsfigur an meiner Seite zu haben. Annabella Zetsch bringt eine ganz eigene Präsenz in die Inszenierung, die der Aufführung neue Facetten und Dynamik verleiht" unterstreicht Wagner die Bedeutung der neuen Figur.

 

Vinzenz Wagner in der Rolle des Teufels. © Lukas Plöchl

 

Inszeniert wird das Stück von Regisseur Noah Hatz. Über die Produktion sagt er: „Wir wollen das traditionelle Brauchtum erlebbar machen und gleichzeitig eine moderne, packende Bühne schaffen, die die Figuren in all ihrer Intensität zeigt“. Für die Spezialeffekte sorgt das Stuntteam rund um Joe Tödtling, das über internationale Erfahrung aus Produktionen wie Matrix Resurrections und The Hunger Games verfügt. Hatz betont: „Die Inszenierung versteht sich als Hommage an das gelebte Brauchtum des Alpenraums, umgesetzt mit modernen Mitteln aus Theater- und Veranstaltungstechnik. Trotz der düsteren Thematik vermittelt das Stück am Ende die Botschaft von Zusammenhalt, Mut und Menschlichkeit.“

Im Anschluss an die Aufführung findet eine Aftershow-Party statt, diesmal erstmals organisiert von Maja Event, eine unter Insidern bekannte wie gleichermaßen beliebte Event-Brand, die für elektronische Musik und legendäre Partys in außergewöhnlicher Landschaft sorgt. Neben Musik und Drinks können die Gäste dort auch den Darstellern begegnen.

Daniel Sommerluksch betont abschließend: „Dieses Projekt lebt von Leidenschaft, Gemeinschaft und regionaler Unterstützung. Jeder Sponsor trägt dazu bei, dass wir das Brauchtum in dieser Intensität auf die Bühne bringen können. Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern, ohne die ‚Diabolus in Carne‘ in dieser Form nicht möglich wäre.“

Hauptsponsoren: REFORM Fenster GmbH, EM Invest & Trading GmbH, ISS Austria Holding.

Weitere Partner: Hausbetreuung Bauchinger GmbH, Claudio Hatz Design GmbH, FreshFX Media GmbH, Salzburg Land Tourismus GmbH, Zauner Installationstechnik GmbH, Moser Bautrocknung GmbH, Weekend Magazin, LICHTTONVIDEO.

 

Zwischen Himmel und Hölle: Die Krampus-Show verbindet traditionelles Brauchtum mit professioneller Stunt-Choreografie. © Lukas Auer

 

Termine:

21. und 22. November 2025 

Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr

Latschenwirt, Großgmain - Open Air 

 

Tickets:

Eventbrite | Abendkassa

Ab 18 Jahren 

Online erhältlich

 

Aftershow:

Hosted by Maja Event

 


Questions & Answers

 

 1. Was ist „Diabolus in Carne“?

„Diabolus in Carne“ ist eine mystische Open-Air-Krampusshow beim Latschenwirt in Großgmain. Sie verbindet traditionelles Brauchtum mit modernen Theater-, Licht- und Stuntelementen und inszeniert das Krampuswesen als packendes Schauspiel.

 

2. Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

Am 21. und 22. November 2025 auf dem Gelände des Latschenwirts in Großgmain (Open-Air-Bühne).

Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr.

 

3. Wer steckt hinter dem Event?

Initiator ist Daniel Sommerluksch, Betreiber des Latschenwirts. Die künstlerische Leitung übernimmt Regisseur Noah Hatz, der die Verbindung von Tradition und moderner Inszenierung gestaltet.

 

4. Wer spielt die Hauptrollen?

Die Rolle des Teufels übernimmt Vinzenz Wagner (bekannt aus FBI: International, Charité).

Erstmals tritt auch eine weibliche Teufelsfigur, gespielt von Annabella Zetsch (Der Palast, GZSZ), auf.

 

5. Welche Gruppe steht im Zentrum der Aufführung?

Die Hinterreiter Krampusse unter Obmann Marcel Krabath bilden das Herzstück der Show. Sie bringen handgefertigte Masken, traditionelle Gewänder und überlieferte Rituale auf die Bühne.

 

6. Wer gestaltet die Masken und Effekte?

Die Masken stammen von Ronja Gassner, die sie als realistische FX-Prothesen anfertigt.

Für Stunts und Spezialeffekte ist das Team um Joe Tödtling verantwortlich – bekannt aus Produktionen wie Matrix Resurrections und The Hunger Games.

 

7. Was ist das Besondere an der Inszenierung?

Die Show verbindet regional verwurzeltes Brauchtum mit moderner Theatertechnik, Lichtinszenierung und Stunt-Choreografie. So entsteht eine atmosphärisch dichte, mystische Erlebniswelt zwischen Himmel und Hölle.

 

8. Welche Botschaft vermittelt das Stück?

Trotz der düsteren Thematik steht am Ende die Botschaft von Zusammenhalt, Mut und Menschlichkeit. Die Inszenierung versteht sich als Hommage an das gelebte Alpenbrauchtum.

 

9. Gibt es eine Aftershow-Party?

Ja – nach der Aufführung findet eine Aftershow-Party statt, erstmals organisiert von Maja Event, einer bekannten Eventmarke für elektronische Musik und außergewöhnliche Locations. Gäste können dort auch die Darsteller treffen.

 

10. Wie und wo bekommt man Tickets?

Tickets sind online über Eventbrite sowie an der Abendkassa erhältlich.

Der Zutritt ist ab 18 Jahren.