© Korbinian Seifert
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Die Schmittenhöhe in Zell am See plant den Start in die Wintersaison 2025/26 für den 5. Dezember, vorausgesetzt, die Schneeverhältnisse erlauben es. Mit zahlreichen Neuerungen setzt das Skigebiet auch in dieser Saison Maßstäbe in Sachen Innovation, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. „Von der vollständigen Digitalisierung des Skipasses über das neue Guest Mobility Ticket bis hin zu unserem erweiterten Eventkonzept ‚Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotion.' bieten wir unseren Gästen in dieser Saison ein noch vielfältigeres und komfortableres Bergerlebnis", erklärt Dr. Erich Egger, Vorstandsvorsitzender der Schmittenhöhebahn AG. „Mit dem Beginn des Ausbaus der Tannwaldabfahrt, dem neuen Anfängerbereich und dem Kinderrestaurant unterstreichen wir zudem unseren Anspruch als eine der familienfreundlichsten Skidestinationen im Salzburger Land."
Beste Bedingungen für große und kleine Wintersportfans:
Die Schmittenhöhe in Zell am See startet am 5. Dezember in die neue Saison.
© Korbinian Seifert
Smartphone Ticket: 100 Prozent digitaler Skipass
Die Schmittenhöhe übernimmt gemeinsam mit dem ALPIN CARD-Ticketverbund eine Vorreiterrolle und führt als eine der ersten Regionen das volldigitale Smartphone Ticket ein. Wintersportler:innen können ihr digitales Ticket als moderne KeyCard-Alternative einfach im Onlineshop oder an den Kassen vor Ort kaufen, in die App laden und mit aktiviertem Bluetooth direkt durchs Drehkreuz fahren. Die innovative BLE-Technologie von SKIDATA sorgt für zuverlässige Funktion auch zu Spitzenzeiten bei minimalem Akkuverbrauch. Das Bergerlebnis wird benutzerfreundlicher und komfortabler – kein Vergessen oder Verlieren der KeyCard und falls das Ticket vorab digital gekauft wurde, auch keine Wartezeiten an Ticketschaltern. Gleichzeitig leistet die digitale Lösung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Mehr Platz auf der Piste: Startschuss zum Ausbau der Tannwaldabfahrt
Im Rahmen der Qualitätsoffensive wurde bereits diesen Sommer ein erster Abschnitt der beliebten Tannwaldabfahrt verbreitert. Die Maßnahme sorgt pünktlich zur Wintersaison 2025/26 für mehr Platz, Komfort und Sicherheit auf der Piste. Engstellen wurden entschärft, das Fahrerlebnis für alle Könnerstufen verbessert. Gäste genießen nun eine flüssigere Talabfahrt, mehr Raum zum Carven und ein insgesamt entspannteres Skivergnügen – gerade auch in stark frequentierten Zeiten. Die Arbeiten werden in den kommenden Jahren fortgesetzt und im Einklang mit Natur und Umwelt durchgeführt.
Einsteigerfreundliches Skivergnügen: Komfortabel und sicher
Direkt an der Talstation des areitXpress wartet ein großzügig gestalteter Übungsbereich, der speziell für Anfänger:innen und Skischulen konzipiert wurde. Das überdachte Förderband „Schmidolins Zauberteppich“ bringt die Beginner:innen bequem nach oben und sorgt für einen besonders leichten Einstieg ins Skifahren. Die neu gestaltete Anfängerpiste, eröffnete im Dezember 2024, ist extra breit, angenehm flach und frei von schnellen Pistenfahrer:innen – ideal für erste Versuche auf Ski oder Snowboard. Dank der optimalen Lage sind Skischule, Skiverleih, Kassa und Gastronomie nur wenige Schritte entfernt – kurze Wege, die den Skitag noch entspannter machen.
Spielerische Herausforderungen mit Torbögen und Wellenbahnen erwarten die jungen Skianfänger:innen in Schmidolins Drachenpark.
© Korbinian Seifert
Noch mehr Neues für den Winter auf der Schmittenhöhe
„Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotion.": Mit dem neuen Eventkonzept erweitert die Schmittenhöhe ihr Winterangebot um ein besonderes Erlebnisformat. Live-Acts wie Die Draufgänger, Die Mountain Crew und Die Jungen Zillertaler sowie internationale DJs wie VIMA (bekannt als VIZE), Chris Armada und Bronk bringen musikalische Vielfalt auf den Berg – von Hütten und Bergrestaurants bis zu Open-Air-Bühnen. Ein Highlight ist die Silvesterparty am Berg auf 2.000 Metern.
Kinderrestaurant Areit 1400: Ab diesem Winter steht Skischulen und ihren jungen Skifahrer:innen mit dem neuen Kinderrestaurant ein idealer Ort zum gemeinsamen Genießen, Lachen und Aufwärmen zur Verfügung. Ein Buffet in Kinderhöhe bietet täglich frisch zubereitete, gesunde Gerichte und regionale Klassiker. Während die Kinder bestens versorgt sind, genießen Eltern das kulinarische Angebot in der AreitAlm oder AreitLounge.
Guest Mobility Ticket: Alle Übernachtungsgäste in Zell am See-Kaprun erhalten ab der ersten Nacht kostenlosen Zugang zu sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg – von S-Bahnen und Regionalzügen über Postbusse bis zur Pinzgauer Lokalbahn. Das digitale Ticket ermöglicht einen entspannten autofreien Winterurlaub und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
In den Anfängerbereichen der Schmittenhöhe lernen kleine Skifans sicher und mit viel Spaß das Skifahren.
© Korbinian Seifert
Kleine Skiasse, großer Hunger: auf der Schmittenhöhe gibt es regionale Köstlichkeiten für echte Pistenheld:innen.
© Korbinian Seifert
Pistenvielfalt und Familienabenteuer auf der Schmittenhöhe
Die Schmittenhöhe bietet mit fünf extralangen Talabfahrten und 77 Pistenkilometern Wintervergnügen für alle Könnerstufen. Für Familien stehen Schmidolins Drachenpark, die Kidsslope und die Funslope XXL, die längste Funslope Österreichs bereit. Fortgeschrittene freuen sich auf die vier Kilometer lange Trass-Abfahrt mit bis zu 70 Prozent Gefälle und die Skimovie-Strecke.
Spaß und Abwechslung auf der Piste: Die Funslope XXL direkt neben der Bergstation der Hochmaisbahn.
© Michael Schröder
Mit der SKI ALPIN CARD sind insgesamt 408 Pistenkilometer im Verbund mit Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und dem Kitzsteinhorn zugänglich. Die Junior XPLORE CARD ermöglicht Youngsters (geb. 2007 oder später) jeden Samstag von 29.11.2025 bis 04.04.2026 Zugang zu allen Premium-Regionen für nur 15 Euro.
Veranstaltungshighlights am Berg und See
- 30. November 2025 bis 6. Jänner 2026: Sternenschifffahrten auf dem Zeller See
- 5. und 6. Dezember 2025: Nikolaus Schifffahrten auf dem Zeller See
- Jeden Donnerstag, 8. Jänner bis 12. März 2026: Ski'n'Brunch mit frisch präparierten Pisten in der Golden Hour
- 5. bis 8. März 2026: Genuss-Skitage mit Live-Cookings, Grillevents und Winetastings auf 2.000 Metern
Atemberaubende Atmosphäre auf dem Wasser: Sternenschifffahrt mit Punsch, Musik und verschneiter Bergkulisse.
© Nikolaus Faistauer Photography
Genuss mit Aussicht: Mit Blick auf das Alpenpanorama genießt man auf der Schmittenhöhe in Zell am See die regionale Küche.
© Korbinian Seifert
10 Jahre EMAS-Validierung
Die Schmittenhöhebahn AG setzt seit einem Jahrzehnt Maßstäbe in Sachen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: Als einziges Seilbahnunternehmen Europas, das seit zehn Jahren nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS validiert ist, übernimmt sie eine echte Vorreiterrolle im alpinen Tourismus.
Alle Seilbahnanlagen werden zu 100 % mit Ökostrom betrieben – ein klares Bekenntnis zu klimafreundlicher Energie. Zudem tragen drei Gastronomiebetriebe auf der Schmittenhöhe das Österreichische Umweltzeichen, das höchste nationale Gütesiegel für umweltbewusstes Wirtschaften.
SKIPASSPREISE ZUM WINTERSTART 2025
28.11. bis 19.12.2025
- Erwachsene: ab 71,00 EUR
- Jugendliche (2007-2009): ab 53,00 EUR
- Kinder (2010-2019): ab 35,50 EUR
Questions & Answers
1. Wann startet die Wintersaison 2025/26 auf der Schmittenhöhe?
Der Saisonstart ist für 5. Dezember 2025 geplant – vorausgesetzt, die Schneeverhältnisse erlauben es.
2. Welche Schwerpunkte setzt die Schmittenhöhe in dieser Saison?
Die Saison 2025/26 steht im Zeichen von Digitalisierung, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Neue digitale Services, familienorientierte Angebote und ökologische Maßnahmen prägen das Gesamtangebot.
3. Was ist neu beim Ticketing?
Das neue Smartphone Ticket ist ein 100 % digitaler Skipass. Gäste kaufen es online, laden es in die App und passieren das Drehkreuz kontaktlos via Bluetooth – komfortabel, nachhaltig und ohne Wartezeiten.
4. Welche Neuerungen gibt es auf den Pisten?
Der Ausbau der Tannwaldabfahrt sorgt für mehr Platz, Komfort und Sicherheit. Engstellen wurden entschärft, die Talabfahrt verbreitert und das Carving-Erlebnis verbessert.
5. Was bietet die Schmittenhöhe für Einsteiger:innen und Familien?
Ein neuer Anfängerbereich bei der areitXpress Talstation mit überdachtem Förderband „Schmidolins Zauberteppich“ und breiter Lernpiste bietet optimale Bedingungen für erste Schwünge.
Zudem sorgt das neue Kinderrestaurant „Areit 1400“ mit gesunder Küche und kindgerechtem Buffet für Erholung und Spaß zwischen den Abfahrten.
6. Was ist das Guest Mobility Ticket und welche Vorteile bringt es?
Das Guest Mobility Ticket bietet allen Übernachtungsgästen kostenlosen Zugang zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Salzburger Land.
Damit wird ein autofreier, klimafreundlicher Winterurlaub ermöglicht – von der Anreise bis zur Erkundung der Region.
7. Welche Events und Erlebnisse warten im Winter 2025/26?
Das neue Eventformat „Schmitten Sound – Berg. Musik. Emotion.“ bringt Live-Acts und DJs auf den Berg – u. a. Die Draufgänger, Die Mountain Crew, Die Jungen Zillertaler, VIMA (VIZE) und Chris Armada.
Weitere Highlights:
- Sternen- & Nikolausschifffahrten (30. Nov – 6. Jän)
- Ski’n’Brunch (jeden Do, 8. Jän – 12. März)
- Genuss-Skitage (5.–8. März 2026).
8. Welche Pistenvielfalt erwartet die Gäste?
Die Schmittenhöhe bietet 77 Pistenkilometer und fünf extralange Talabfahrten mit über 5.200 Höhenmetern.
Im ALPIN CARD-Verbund stehen insgesamt 408 Pistenkilometer zur Verfügung.
Für junge Skifans: die Junior XPLORE CARD – samstags Ski fahren um nur 15 Euro.
9. Welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen setzt die Schmittenhöhebahn AG?
Die Schmittenhöhe feiert 10 Jahre EMAS-Validierung – als einziges Seilbahnunternehmen Europas mit dieser langen Zertifizierung.
Alle Anlagen laufen mit 100 % Ökostrom, Photovoltaik liefert Zusatzenergie, und drei Bergrestaurants tragen das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltiges Wirtschaften.
10. Was kostet ein Skipass zum Winterstart?
Vom 28. November bis 19. Dezember 2025 gelten folgende Preise:
- Erwachsene: ab 71,00 €
- Jugendliche (2007–2009): ab 53,00 €
- Kinder (2010–2019): ab 35,50 €
Tickets sind online unter www.schmitten.at/tickets oder vor Ort erhältlich.
